Allgemeine Regelungen

  • Jeder Teilnehmer*in wird vor Kursbeginn das Infektionsschutzkonzept zugesendet. Die Kursleiter*in bespricht in der ersten Stunde dieses noch einmal mit den Kursteilnehmer*innen.
  • Alle bringen bitte aufgrund der geschlossenen Garderoben und Umkleiden eine Tasche für ihre Jacken, Mützen oder Schals mit. Diese können im Kursraum platziert werden.
  • Kursteilnehmer*innen dürfen frühestens 15 Minuten vor Beginn eines Kurses die Einrichtung betreten und müssen diese auch spätestens 15 Minuten nach Kursende wieder verlassen. Sobald Personen im Gebäude angekommen sind, sollen diese unmittelbar über die gekennzeichneten Wege (Einbahnstraßenregelung) zu Ihrem Kursraum gehen. Das Gleiche gilt nach Ende des Kurses beim Verlassen der Einrichtung.
  • Zwischen zwei Kursen in einem Raum gibt es im Regelfall eine 30-Minuten-Pause und in Ausnahmefällen eine 15-Minuten-Pause, um Zeit für das Lüften zu haben und Begegnungen in den Fluren zu minimieren.
  • Personen sollen die Einrichtung einzeln betreten.
  • Alle Personen müssen in den Ein-/Ausgangsbereichen, Fluren, Toiletten und dort, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, einen Mund-Nase-Schutz Dies gilt auch beim Auftauchen erkältungsähnlicher Symptome. In den Kursen ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes optional, es sei denn, der Mindestabstand kann nicht eingehalten werden.
  • Alle Personen desinfizieren sich beim Betreten und Verlassen der Einrichtung ihre Hände.
  • Die maximale Personenanzahl pro Raum, richtet sich nach der jeweiligen Raumgröße bzw. der Art des Angebots:
    • Gymnastikraum (inkl. Spielstube): 130 m², Bewegungsangebote 10 Teilnehmer*innen + 1 Kursleiter*in oder Vorträge 20 Teilnehmer*innen + 1 Kursleiter*in
    • Gymnastikraum (ab 30.08.2021): 86 m², Bewegungsangebote je nach Infektionslage 6-10 Teilnehmer*innen + 1 Kursleiter*in oder Vorträge 15-20 Teilnehmer*innen + 1 Kursleiter*in.
    • Spielstube (ab 30.08.2021): 45 m², je nach Infektionslage 6-8 Erwachsene bzw. 6 Eltern-Kind-Paare + 1 Kursleiter*in.
    • Nähsaal: 60 m², Nähkurse 6 Teilnehmer*innen + 1 Kursleiter*in oder Vorträge 8 Teilnehmer*innen + 1 Kursleiter*in
    • Lehrraum 4: 34 m², Vorträge 6 Teilnehmer*innen + 1 Kursleiter*in
    • Lehrraum 3: 34 m², Eltern-Kind-Angebote 4 Elternteile + 4 Babys + 1 Kursleiter*in
  • Alle halten im Gebäude und im Kursraum zu jedem Zeitpunkt einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen ein und vermeiden Gruppenbildungen vor oder nach dem Kurs.
  • Für die einzelnen Kurse sind individuelle Start- und Endzeiten festgelegt. Während der Wechselzeiten achten alle darauf, dass es nicht zu Warteschlangen oder Unterschreitung des Mindestabstands kommt.
  • Achten Sie bitte auf die Einhaltung der Hust- und Nies-Etikette.
  • Speisen und Getränke, die von zu Hause mitgebracht werden, dürfen nur unter Einhaltung des Mindestabstands verzehrt werden. Die Küche ist bis auf Weiteres geschlossen. Ab 30.08.2021 dürfen nur Personen die Küche betreten, die sich dort zum Zweck eines Kursangebots aufhalten. Es gibt weder die Möglichkeit Kaffee / Tee der EFBS zu beziehen noch Geschirr oder Besteck der EFBS zu benutzen.
  • Die Kursleiter*in nimmt alle 60 Minuten für mehrere Minuten eine Stoßlüftung in ihrem Kursraum vor.
  • Die Kursleiter*in desinfiziert nach dem Kurs Türklinken, Fenstergriffe und Gegenstände, die angefasst wurden.
  • Das Reinigungspersonal wird täglich Handkontaktflächen wie Türklinken, Handläufe etc. desinfizieren. Wenn Sie darüber hinaus feststellen, dass eine Handkontaktfläche in einem Raum desinfiziert werden sollte, stehen Ihnen dafür Flächendesinfektionsmittel und Einmaltücher bereit.
  • Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung, besonders bei Angehörigen der Risikogruppen.
  • Im Falle von akut auftretenden Symptomen einer Atemwegserkrankung sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern, müssen diese Personen den Kurs so schnell wie möglich verlassen.
  • Auch Personen, die sich nicht an die vorgegebenen Abstands- und Hygieneregeln halten, müssen nach Hause geschickt werden.
  • Die Kursleiter*in dokumentiert die Anwesenheit korrekt und sorgfältig. Im Infektionsfall kann das Gesundheitsamt nur so Infektionsketten nachverfolgen und wir möchten das Team dort bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen und unnötige Nachverfolgungen vermeiden.
  • Ab einer Inzidenz von über 50 muss die Mund-Nase-Bedeckung auch am Sitz- bzw. Arbeitsplatz getragen werden.
  • Bei Nicht-beachten dieser Regeln begehen Sie unter Umständen eine Ordnungswidrigkeit. Im Fall von Verstößen gegen Hygieneauflagen ist die Evangelische Familien-Bildungsstätte zur Zahlung eines Ordnungsgeldes verpflichtet.

 

Eltern-Kind-Angebote

  • Teilnehmer*innen müssen eigene Tücher oder Decken mitbringen, die über die abwaschbaren Matten der EFBS gelegt werden. Die Kursleiter*in desinfiziert nach Benutzung die Matten.
  • Erwachsene müssen einen Mindestabstand von 1,50 Meter einhalten und dort, wo dies nicht möglich ist, muss ein Mund-Nase-Schutz getragen werden. Bei Kindern soll dieser Mindestabstand nur nach Möglichkeit eingehalten werden.
  • Alle Erwachsenen nehmen in dem Ihnen zugewiesenen Kursraum einen markierten Sitzplatz ein, der nicht mehr gewechselt wird.
  • Eine gemeinsame Nutzung von Gegenständen im Kurs sollte nach Möglichkeit vermieden werden, wobei immer nur ausgewählte Materialien benutzt werden dürfen.
  • Im Raum besteht die Möglichkeit zur Handdesinfektion über einen mobilen Spender.
  • Singen und dialektische Sprechübungen sind je nach Raum nur (stark) eingeschränkt möglich. Kursleiter*innen halten für die Umsetzung hierzu bitte vorab mit der Fachbereichsleitung Rücksprache.

 

Gesundheitsangebote

  • Kommen Sie bitte bereits in Sportkleidung in die EFBS, da die Umkleiden geschlossen sind. Straßenschuhe können Sie an ausgewiesenen Stellen wechseln.
  • Die Teilnehmer*innen bringen bitte bei Bewegungs- und Entspannungsangeboten eine eigene Matte und ein Handtuch Eine gemeinsame Nutzung von Gegenständen ist nicht möglich und wir stellen keine Handgeräte zur Verfügung.
  • Die Kursstunden sind so konzipiert, dass jede/r am Platz arbeitet. Alle Personen nehmen einen markierten Sitz- oder Arbeitsplatz ein, der nicht mehr gewechselt wird.
  • Vermeiden Sie anstrengendes Herz-Kreislauf-Training sowie tiefe Atemübungen.

 

Kreativangebote

  •  Die Teilnehmer*innen nehmen in dem Ihnen zugewiesenen Kursraum einen markierten Sitz- oder Arbeitsplatz ein, der nicht mehr gewechselt wird.
  • Eine gemeinsame Benutzung von Gegenständen sollte vermieden werden. Daher sollen die Teilnehmer*innen ihre eigenen Arbeitsmaterialien mitbringen (z.B. Nähmaschine, Schere, Näh- und Zeichenutensilien etc.).
  • Sollte dies nicht möglich sein und es werden z.B. eine EFBS-Nähmaschine, das Bügeleisen oder der Rockabrunder gemeinsam benutzt, müssen diese Gegenstände nach jedem Gebrauch von den Teilnehmer*innen desinfiziert
  • Nach Beendigung des Kurses wird jede Teilnehmer*in gebeten den Tisch und die Kontaktflächen des Stuhles desinfizierend abzuwischen.
  • Die Kursleiter*in lüftet auch während des Kurses regelmäßig.
  • Nach Kursende desinfiziert die Kursleiter*in auch die Zuschneidefläche.
  • Bitte halten Sie einen Mindestabstand von 1,50 Meter ein und dort, wo dies nicht möglich ist, muss ein Mund-Nase-Schutz getragen werden – besonders, wenn Sie sich im Nähsaal bewegen.

 

Küchenangebote

Um lebensmittelbedingte Erkrankungen zu vermeiden, müssen an den Umgang mit Lebensmitteln besonders hohe Anforderungen gestellt werden:

  • Grundlage für den richtigen Umgang mit Lebensmitteln in der Küche sind die dem Hygieneplan angehängten „7 Regeln zum hygienischen Umgang mit Lebensmitteln“ (siehe Aushang Küche). Diese sind bei allen Kochveranstaltungen in der EFBS einzuhalten.
  • Die Küche sollte den Anforderungen der Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) entsprechen.
  • Bei Veranstaltungen sind die Hygienevorschriften zu beachten.
  • Vor und nach dem Zubereiten von Essen sind die Hände gründlich zu reinigen. Nach der Zubereitung von rohen Lebensmitteln (Fleisch, Hühnchen, Fisch etc.) ebenfalls die Hände reinigen, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Dies gilt ebenfalls für benutzte Küchenutensilien.
  • Jeder der Lebensmittel für andere zubereitet, muss auf seine persönliche Hygiene achten.
  • Kleine, saubere Wunden an Händen oder Armen mit wasserdichtem Wundschnellverband abkleben und Handschuhe tragen.
  • Auf Lebensmittel darf nicht geniest oder gehustet werden (beachte Nies- und Hustetikette!!)
  • Geschirrtücher, Handtücher und Lappen sind nach jedem Kurs zu wechseln.
  • Arbeitsflächen, Tische, Essenswagen und Tabletts sind nach Gebrauch sorgfältig zu reinigen.
  • Die Mülleimer sind nach dem Kurs zu leeren.

 

Zusätzliche Maßnahmen in der Coronapandemie:

  •  Vor Kursbeginn sind die Hände neben dem gründlichen Reinigen zusätzlich zu desinfizieren.
  • Die Kursteilnehmer*innen halten beim Arbeiten in der Küche wenn möglich den Abstand von 1,5 m zu anderen Personen ein.
  • In der Küche besteht die Verpflichtung eine medizinische Maske (OP-Maske, FFP2 Maske) zu tragen.
  • Kochutensilien sollen möglichst nicht ausgetauscht werden.
  • Bei Bedarf stehen Einmalhandschuhe zur Verfügung.
  • Die Teilnehmer*innenzahl ist auf max. 8 begrenzt.
  • Während des gemeinsamen Essens ist der Abstand von 1,5 m zu anderen Personen einzuhalten, soweit diese nicht aus einem Haushalt stammen.
  • Auf Buffetform beim Anrichten der Speisen ist zu verzichten
  • Auf die gemeinsame Benutzung von Vorlegegeschirr ist zu verzichten. Jeder teilt seine zubereitete Speise an alle Teilnehmer*innen aus.

 

Familienzentren Kaiserberg und Pusteblume

  • Die maximale Anzahl an Personen, die sich im Raum aufhalten darf, richtet sich nach der jeweiligen Raumgröße (Bewegungsraum Pusteblume 63m², Bewegungsraum/Mehrzweckraum Kaiserberg 94,5m²). Nebenräume stehen nicht zur Nutzung zur Verfügung.
  • Die Flure zu den Kursräumen und Toiletten sind sehr schmal, daher ist auf diesen Wegen grundsätzlich eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und einzeln zu betreten.
  • Die Einrichtungen sind einzeln zu betreten / verlassen. Die Garderobe am Kaiserberg darf benutzt werden (es ist auch möglich, die Jacken etc. in den Kursraum mitzunehmen).
  • Die Einrichtungen sind weiterhin straßenschuhfreie Institutionen, ein Wechsel der Schuhe ist in den Eingangsbereichen einzeln möglich.
  • Beim Betreten und Verlassen der Einrichtung ist eine Mund-Nasenbedeckung zu tragen und die Hände sind zu desinfizieren.
  • Die Kursleiter*in sorgt zu Beginn, während und nach den Kursen für ausreichende Raumbelüftung.
  • Teilnehmer*innen kommen bitte in entsprechender Kleidung zu den Kursen, es können keine Möglichkeiten zum Umziehen angeboten werden.
  • Bitte bringen Sie bei Bewegungs- und Entspannungsangeboten eine eigene Matte und ein Handtuch mit, da eine gemeinsame Nutzung von Gegenständen nicht möglich ist.
  • Bitte bringen Sie eigene Getränke mit.
  • Die Kursleiter*in ist für eine entsprechende Raum- / Platzeinteilung zuständig.
  • Die Kursräume (Pusteblume und Kaiserberg) werden vor und nach den Kursen entsprechend der Hygienekonzepte der Einrichtungen gereinigt.
  • Die Kursleiter*in trägt sich in die Anwesenheitsliste im Eingangsbereich des Familienzentrums ein (Kontakt und Name des Kurses).
  • Die Anwesenheit der teilnehmenden Personen muss von der Kursleitung korrekt erfasst werden. Im Falle der Corona-Infektion einer Person des Kurses erfolgt das Meldeverfahren über die EFBS. Die Leitung des Familienzentrums ist durch die EFBS in Kenntnis zu setzten.

 

Paulusgemeinde – Gemeindesaal

  • Halten Sie stets mindestens 1,5 Meter, besser 2 Meter Abstand zu anderen Personen, mit denen Sie nicht in einem gemeinsamen Haushalt leben.
  • Verzichten Sie auf Körperkontakt wie Händeschütteln.
  • Bitte tragen Sie Mund-Nasen-Bedeckung auf den Verkehrswegen.
  • Beachten Sie die allgemeinen Hygieneregeln und nutzen Sie die bereitgestellten Desinfektionsmittel.
  • Die Höchstzahl der Besucher*innen orientiert sich an der Größe des Raumes und ist daher begrenzt. Raumgröße Gemeindesaal: ca. 130 m², die Teilnehmendenzahl ist auf 26 Personen bei Bestuhlung und 13 Personen ohne Bestuhlung begrenzt.
  • Die Kursleiter*in fungiert als verantwortliche Person, die die Einhaltung der Regeln des Schutzkonzepts überwacht und im Falle einer Infektion die EFBS informiert, die dann die relevanten persönlichen Daten dem Gesundheitsamt zur Nachverfolgung von Infektionsketten zur Verfügung stellt.
  • Vor Verlassen des Raumes: Desinfektion von Händekontaktflächen (zum Beispiel Türklinken) und intensives Lüften.
  • Aufgrund der weiteren, hohen Hygieneanforderungen an die Ausgabe von Speisen darf die Küche nicht für Veranstaltungen oder durch Gruppen und Kreise genutzt werden und auf die Ausgabe von Speisen und Getränken sollte verzichtet werden.

 

Schwimmbad der Martin-Buber-Schule

  • Die Kurse werden in Kleingruppen von 6 Teilnehmer*innen durchgeführt
  • Beim Betreten und Verlassen des Gebäudes ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen, der in der Umkleide abgenommen werden kann.
  • Jede Teilnehmer*in ist angehalten, als erstes die Hände gründlich zu desinfizieren.
  • Die 6 Teilnehmer*innen werden auf die zwei Umkleiden
  • Es werden keine Geräte / Materialien gereicht oder weiter gereicht.
  • Die Kursleiter*in korrigiert nur verbal.
  • Der Mindestabstand von 1,5 Meter zwischen den Personen wird zu jeder Zeit der Veranstaltung eingehalten durch Gymnastik am Platz bzw. Bewegung im Kreis mit Abstand.
  • Die Schwimmhalle wird regelmäßig von der Kursleiter*in gelüftet.
  • Nach jedem Kurs werden die Kontaktflächen von der Kursleiter*in desinfiziert.

 

Kinder- und Familienzentrum Ludwigstraße der Evangelischen Lukasgemeinde

  • Kein Betreten der Einrichtung von Eltern und Besuchern.
  • Kranke Personen dürfen die Einrichtung nicht betreten!
  • Beim Bringen und Abholen der Kinder gilt die Maskenpflicht für alle Erwachsenen.
  • Kinder werden, wenn keine Gruppen und Erzieher mit Kindern sich auf dem Außengelände aufhalten, bis an die Eingangstür der Kita gebracht und dem Personal übergeben.
  • Sind Gruppen und Erzieher mit Kindern auf dem Außengelände, wird das Kind am Tor zum Kitagelände vom Personal der Kita entgegengenommen (Bitte planen Sie Wartezeiten ein!).
  • Bitte Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einhalten!
  • Vor der Veranstaltung müssen die Räume für mindestens 10 Minuten Stoßgelüftet werden
  • Nach der Veranstaltung/dem Kurs muss der Raum Stoßgelüftet werden.
  • Während der Veranstaltung wird nach jeder Stunde ein Stoßlüften des Raumes vorgenommen.
  • Besucher und Kursteilnehmer werden vom Kitapersonal oder Kursleiter an dem Eingangstor kurz vor Beginn der Veranstaltung abgeholt (5-3 Minuten vorher).
  • Der Zugang zum Bewegungsraum erfolgt für die Außenstehenden (Eltern, Kursteilnehmer) mit Nasen-Mundschutz über die Feuerwehrtreppe nur in Begleitung.
  • Vorm Betreten und Verlassen der Einrichtung werden Hände desinfiziert.
  • Während der Bewegung eines Besuchers/Kursleiters/Eltern in der Einrichtung muss Mund-Nasenschutz getragen werden.
  • In einem Raum mit mindestens 1,5 Metern Abstand und offenen Fenster kann der Nasen-Mundschutz abgelegt werden.
  • Die Belegungszahl für den Bewegungsraum ist auf 10 Personen (Erwachsene) festgelegt.
  • Das Reinigungspersonal reinigt täglich die Raume und desinfiziert Türklinken und Handläufe.